Moin +
St. Jakobi Kirchengemeinde Schwabstedt
Alte Dorfstr. 9 | 25876 Schwabstedt | Tel. 04884/201
Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Di. 15-17 Uhr; Mi. 9-12 Uhr
schwabstedt@kirche–nf.de
xxxxx
Taizé-Andacht in der Kirche
Set dem 22. Februar findet zur Passionszeit jeden Mittwoch Abend um 19:00 Uhr eine Taizé-Andacht im Altarraum der Kirche statt. Die musikalische Leitung hat Natalja Siegfried. Christiane Marcus und Pastorin Kirstin Kristoffersen lesen die Texte dazu.
Bis zum 5. April können noch weitere Taizé-Andächte besucht werden.
Alle sind herzlich eingeladen!
Zum Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst.
Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Der „regionale“ Gottesdienst in der St. Lamberti Kirche in Mildstedt beginnt am 3. März 2023 um 18:30 Uhr.
Warum läuten bei uns die Glocken tagsüber
jetzt häufiger?
Kirchenglocken gehören zu unserem Leben. Und sie begleiten uns, Tag für Tag, durch unser Leben. Sozusagen von der Geburt bis ins Grab.
Der bekannte Schriftsteller Erich Kästner hat es so beschrieben:
„Wenn im Turm die Glocken läuten, kann das vielerlei bedeuten.
Erstens: Dass ein Festtag ist.
Dann: Dass du geboren bist.
Drittens: Dass dich jemand liebt.
Viertens: Dass dich´ s nicht mehr gibt.“
Glocken läuten also nicht „einfach so“. Sie verkünden uns etwas. Sie erinnern uns, sich auf das zu besinnen, was im Leben wirklich wichtig ist. Der Kirchengemeinderat möchte deshalb zusätzlich ein sogenanntes Gebetsläuten wieder aktivieren. Eine Tradition, die uns über Schwabstedt hinaus miteinander verbindet, denn in vielen Gemeinden läuten die Kirchenglocken kurz zu diesen Zeiten.
Wenn wir die Glocken morgens um 09.00 hören, dann können wir rasch um einen gelingenden Tag bitten. Um 12.00 Uhr laden sie uns ein, Gott zu danken. Zum Beispiel dafür, dass wir in Frieden leben dürfen. Nachmittags, um 15.00 Uhr, sollten wir eine kleine Pause einlegen, um für Gerechtigkeit zu beten. Und die Glocke um 18.00 Uhr mahnt uns seit Jahrhunderten, die Schöpfung zu bewahren. Nachhaltigkeit würden wir heute dazu sagen. Bei der Reise durch den Tag „zeichnen“ die Glocken mit ihrem Geläut auf dem Zifferblatt der Kirchenuhr das Symbol des Christentums.
Bitte um den heiligen Geist für den neunen
Kirchengemeinderat
Am 15. Januar 2023 wurden in einem festlichen Gottesdienst Heidi Bartelt, Andreas Neumann, Maike Paulsen und Heiko Rathmann nach teilweise jahrzehntem langem Engagement aus der Kirchengemeinderatsarbeit verabschiedet. Pastorin Kristin Kristoffersen richtete einen ganz herzlichen Dank für die Zeit, die Kraft, die Geduld und das liebevolle Handeln an die vier Ausgeschiedenen.
Für den neuen Kirchengemeinderat wurden (von links nach rechts) Georg Schumacher (Fresendelf), Gesa Witt (Ramstedt), Ute Hansen (Ramstedt), Andrea Carstens (Schwabstedt), Sonja Eggers (Schwabstedt), Elke Tüxen (Ramstedt), Ralf Krüger (Schwabstedt), Prof. Dr. Hansjoachim Mauch (Fresendelf) und Jürgen Tantow (Schwabstedt) verpflichtet.
Gemeinsam mit Pastorin Kristoffersen und der Gemeinde bitten sie in einem Lied: „Komm heiliger Geist, mit deiner Kraft, die uns verbindet und Leben schafft“.
Bei der anschließenden Konstituierung wurde Pastorin Kristoffersen zur ersten Vorsitzenden gewählt.
2. Vorsitzender wurde Ralf Krüger und 3. Vorsitzender Georg Schumacher.
Pastorin Kirstin Kristoffersen ist wieder da
Nach einer längeren, krankheitsbedingten Pause bin ich wieder da und freue mich sehr auf Gespräche, Besuche, Gruppen und Gottesdienste in unserer schönen St. Jakobi-Kirche.
Von ärztlicher Seite aus wurde mir ein langsamer Wiedereinstieg in den beruflichen Alltag geraten. Deswegen bin ich dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags für Sie da. Pastor Christian Raap wird weiterhin für Vertretungen zur Verfügung stehen.
Die Jahreslosung für das neue Jahr 2023 heißt
DU BIST GOTT UND SIEHST MICH. (1. Buch Mose 16,13)
Dass auch Sie sich von GOTT gesehen fühlen, wünsche ich Ihnen.
Ihre Pastorin Kirstin Kristoffersen
Oldtimergottesdienst am 14. August 2022
Die „Oldtimerfreunde rund um den Glockenberg“ waren wieder zu Gast in Schwabstedt. Die alten Trecker bildeten einen schönen Rahmen auf dem Parkplatz des Fährhauses. Im Gottesdienst, musikalisch von dem Posaunenchor Mildstedt und Organistin Siegfried gestaltet, wurden von Pastorin Kristoffersen drei Mädchen getauft.
Ich hätte mal eine Frage
Gedankenaustausch am Abend, den 31. Juli 2022
Der Weinbergbesitzer Heinrich Mommens aus Schwabstedt hatte gute Antworten zu den Fragen von der Pastorin Kirstin Kristoffersen und den Gotesdienstbesuchern. Es war interressant von den vielen Stationen seines Lebens zu erfahren und zu hören, wie er dazu gekommen ist bei Holbek Wein anzubauen.
Gemeindefest 2022
Viele hatten bei strahlendem Sonnenschein einen gemütlichen Nachmittag im Pastoratsgarten. Die Konfirmanden und Konfirmandinnen hatten den Gottesdienst vorbereitet und gestalteten ihn mit viel Engagement.
Nach langer Zeit konnte die Kantorei endlich wieder öffentlich singen. Viel Freude brachten gemeinsam gesungene Kanons.
Die Vertretungsorganistin Ute Göpfert wurde mit viel Lob von der Pastorin und von der Kantorei verabschiedet.
Das große Kuchenbuffet und das vielseitige Grillbuffet schmeckten sehr gut.
Gemeindefest am 26. Juni um 14:00 Uhr
Nun können wir endlich wieder unser Gemeindefest im Pastoratsgarten feiern!
Bevor es an das Kuchenbuffet geht, feiern wir einen Gottesdienst im Pastoratsgarten, der in diesem Jahr von den Konfirmanden und Konfirmandinnen gestaltet wird. Das „Projekt Gemeindefest“ ist ein Teil des Konfirmandenunterrichts. Unterstützung hierbei gibt es von Sebastian Hurst, einem Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros Nordfriesland. Auch wird an diesem Nachmittag Ute Göpfert als Vertretungsorganistin verabschiedet. Das Gemeindefest endet traditionell mit dem Grillen.
Regionaler Pfingstgottesdienst in Friedrichstadt
Bei schönem Wetter trafen sich Gottesdienstbesucher:innen aus fünf Gemeinden zum gemeinsamen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Die Besucher:innen schrieben ihre guten Gedanken auf einem Wimpel, die an einer Leine festgemacht wurden, so dass die Texte von Allen auch nach dem Gottesdienst gelesen werden konnten. Beim gemeinsamen Picknick auf dem grünen Marktplatz kam man gut ins Gespräch.
Begleitet von einem unglaublich vielfälltigen historischen Wissen von Pastor Christoph Sassenhagen führte der Stadtpaziergang an vielen bedeutenden Stellen vorbei.
Infoabend zur Kirchenwahl
Rund 1,65 Millionen Kirchenmitglieder der Nordkirche sind dazu aufgerufen, neue Kirchengemeinderäte (KGR) zu wählen. Wahltag ist der 1. Adventssonntag, am 27. November 2022.
Der KGR berät z.B. die Konzeption von Konfirmandenarbeit, kümmert sich um musikalische und gottesdienstliche Arbeitsbereiche. Auch die Verwaltung der Finanzen und Liegenschaften sind Aufgabe des Kirchengemeinderates. Eine Amtsperiode dauert sechs Jahre.
Für alle, die an der Arbeit des Kirchengemeinderates Interesse haben, lädt der amtierende KGR ganz herzlich zu einem Infoabend am 8. Juni 2022 um 19:00 Uhr in gemütlicher Runde in den Pastoratsgarten ein. Hier können völlig unverbindlich alle Fragen gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pfingstgottesdienst 2022
Zu Pfingsten kommen in diesem Jahr am 5. Juni Menschen aus der Kirchen-Region in Friedrichstadt zu einem regionalem Gottesdienst zusammen: Aus den KIrchengemeinden Koldenbüttel, Mildstedt, Ostenfeld, Friedrichstadt und Schwabstedt. Der Gottesdienst beginnt um 11:00 Uhr auf dem Marktplatz. Nach dem Gottesdienst bleiben wir zu einem gemeinsamen Picknick zusammen; bitte Essen und eine Decke nicht vergessen. Bei einem anschließenden Stadtsparziergang können wir die kleine „Holländerstadt“ ein wenig kennenlernen.
Wer mit dem Rad aus Schwabstedt fahren möchte, trifft sich um 10:00 Uhr am Pastorat. Mit dem Auto parken Sie am besten auf dem Stapelholmer Platz oder auf dem Parkplatz am Westersielzug.
Wir freuen uns auf eine Geist-durchdrungende Gemeinschaft.
Ich hätte mal eine Frage
Gedankenaustausch am Abend, den 29. Mai 2022
Der Kaufmann Thies Hansen hatte gute Antworten auf die vielen Fragen und erzählte auch über seine Zukunft und die des Geschäftes.
Sprach-Café
Am Nachmittag des 27. Mai öffnete das erste Mal das Schwabstedter Sprach-Café, wo bis zu dreißig Ukrainer und Nordfriesen sich trafen. Nach einer Begrüßung von Pastorin Kristoffersen entstanden bei Kaffee und Kuchen erste freundliche Kontakte. Knetgummi und Puzzle erfreuten die Kleinen über jede Sprachgrenze hinweg.
Am Freitag, dem 10. Juni 2022 um 15:00 Uhr öffnet sich das Sprach-Café erneut im Gemeindehaus.
Waldgottesdienst am Schützenhaus
Bei strahlendem Sonnenwetter feierte die St. Jakobi Gemeinde nach mehrjähriger Pause zusammen mit dem Schützenverein einen Waldgottesdienst.
Auch vierbeinige Gäste waren dabei.
Café Kirchspiel
Kaffee trinken. Leckere Torte und leckeren Kuchen essen. Draußen. Im Sommer. Im Pastoratsgarten. Gelegenheit haben mit Menschen zu sprechen, die man sonst vielleicht nicht treffen würde. Zur Ruhe kommen. Genießen. Die Pastorin kennenlernen. Ideen haben.
Ab Mai jeden dritten Freitag im Monat, von 15 bis 17 Uhr ist das wieder möglich. Das Cafe Kirchspiel Team freut sich schon sehr auf Sie und Euch!
20.05./17.06./15.07./19.08./16.09.
Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten
Am 29.4.2022 begeisterte der Husumer Organist Malte Wienhues mit einem Orgelkonzert in der Schwabstedter Kirche St. Jakobi ein großes Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Dazu gehörten barocke Orgelwerke des gebürtigen Schwabstedters Nicolaus Bruhns und Johann Sebastian Bach, sowie Werke der Romantik bis hin zur Popularmusik. Eine Freude war es die französische Orgelromantik in dem kleinen Schwabstedter Kirchenraum zu hören!
Auch erklärte Malte Wienhues die Schwabstedter Orgel, an der er sehr gerne spielt.
Orgelkonzert in St. Jakobi
Am Freitag, dem 29. April um 19 Uhr gibt der Husumer Organist Malte Wienhues ein Orgelkonzert in der Schwabstedter Kirche St. Jakobi. In einem abwechslungsreichen Programm kommen neben barocken Orgelwerken des gebürtigen Schwabstedters Nicolaus Bruhns und von Johann Sebastian Bach auch Werke der Romantik bis hin zur Popularmusik zu Gehör. Eine Besonderheit in dem Programm stellt das Experiment dar, große sinfonische Orgelwerke von Franz Liszt und aus der französischen Orgelromantik in den kleinen Schwabstedter Kirchenraum zu bringen.
Malte Wienhues wurde 1998 in Husum geboren und nahm ersten Orgelunterricht bei Kreiskantor KMD Christian Hoffmann (Tönning), mit dem ihn bis heute eine enge Zusammenarbeit verbindet. Nach einem Erststudium der Meteorologie begann er 2019 sein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Sergej Tcherepanov und Johannes Unger. Ein besonderer Schwerpunkt liegt für ihn auf der Musik des ehemaligen Husumer Kantors Nicolaus Bruhns, zu dessen Ehren er in Husum den Nicolaus-Bruhns-Chor gegründet hat. Für sein Engagement wurde er 2020 mit dem Margarete-Böhme-Jugendkultur[1]preis des Kreises Nordfriesland ausgezeichnet. Als Assistent des Lübecker Chorleitungsprofessors Johannes Knecht sammelt er Erfahrung in der Koordination der Chorarbeit an der Musikhochschule. Zahlreiche Konzerte in verschiedensten Formationen führen Malte Wienhues durch ganz Schleswig-Holstein und Süddänemark. Er ist Stipendiat der Possehl-Stiftung Lübeck.
Ostern 2022
In der österlichen Morgendämmerung lud ein offenes Feuer zur dunklen St.Jakobi Kirche ein. Daraus entzündete Küster Jürgen Tantow die neue Osterkerze. Unter der Litanie „Erstanden ist der Herre Christ – Halleluja“ zog die Gemeinde an den Gräbern vorbei in die Kirche hinein. Das Osterlicht breitete sich aus bis schliesslich beim Kirch-Cafe nach dem Gottesdienst auf der Empore das Sonnenlicht die bunten Farben des Fensters über dem Altar brach.
Abendmahl am Gründonnerstag
Fast jeder Platz am langen Tisch in der St. Jakobi Kirche war bestetzt. Nachdem in Erinnerung an Jesu letztem Abendmahl gefeiert wurde, genossen alle das Essen vom reich gedecktem Buffet.
Ostergottesdienste
„Jesus speist das letzte Mal mit seinen Jüngern“
Gründonnerstag, 14. April, 18.30 Uhr
Anders als bei einem herkömmlichen Abendmahl laden wir zu einem liturgisch geprägten Festessen in die Kirche ein. Bitte bringen Sie jeder etwas zu essen mit, das wir dann miteinander teilen. Für Getränke ist gesorgt.
„Jesus wird verurteilt und getötet“
Karfreitag, 15. April, 14.30 Uhr
Zur Todesstunde Jesu gedenken wir in aller Stille seines Leidens und Todes. Der Schmuck des Altars ist entfernt und das goldverzierte Altarbild zeichenhaft zugeklappt. Bis Ostersonntag sind die Rückseiten der Flügel zu sehen.
„Frauen finden das leere Grab – Halleluja!“
Ostersonntag, 17. April, 05.45 Uhr
Vor Sonnenaufgang beginnen wir frühmorgens am Feuerkorb vor dem Hauptportal, um das Osterlicht und die Auferstehungsfreude in die dunkle Kirche zu bringen. Wenn das Wetter mitspielt, wird das Sonnenlicht im Gottesdienst durch das Fenster über dem Altar fallen und alles in bunte Farben tauchen. Im Anschluss an den feierlichen Gottesdienst laden wir zu einem Kirchkaffee mit kleiner Osterüberraschung auf die Empore ein.
Frühjahrsputzaktion in der Kirche
Auch 2022 waren fleißige Hände aus dem Kirchengemeinderat am 9. April am Werk, um die St. Jakobikirche für die Karwoche und das Osterfest auf Hochglanz zu bringen.
Vielen Dank den Freiwilligen!
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
Ich hätte mal eine Frage…
Gedankenaustausch am Abend
Zum ersten „Ich hätte mal eine Frage….“ am Sontag, den 27. März 22 kamen zahlreiche Gäste, um Lebensgeschichten des Rundfunkjournalisten Peter Bartelt und der Pastorin Kirstin Kristoffersen zu lauschen. Musikalische Unterbrechungen durch Ute Göpfert am E-Piano rundeten den Gedankenaustausch am Abend in gelungener Weise ab. Am 29. Mai 22 folgt eine Fortsetzung mit einem anderen Gast aus dem Schwabstedter Kirchspiel.
Ich hätte mal eine Frage…
Gedankenaustausch am Abend
am 27.03.2022 um 18:00 Uhr in der St. Jakobi Kirche.
Worum geht es in der Bibel?
Um Gott. So denkst du jetzt vielleicht.
Ja. Es geht um Gott. Aber … vor allem geht es um uns. Um Menschen.
Die Bibel erzählt die Geschichten von Menschen.
Großartige, berührende, menschliche Geschichten.
Was für die Bibel gilt, gilt auch für unsere Gemeinde.
Jeder Mensch ist eine Geschichte, hat eine Geschichte. Und die wollen wir ab dem 27. März im Abendgottesdienst erzählen.
Frei heraus werden wir uns Fragen und Antworten „zu werfen“. Offen und spontan.
Wir, das sind an diesem Abend der Rundfunkjournalist Peter Bartelt aus Fresendelf.
Und ich, Pastorin Kirstin Kristoffersen.
Aber natürlich…
Wenn Du, als Besucher/in des Gottesdienstes im Laufe des Abends eine Frage hast:
Wunderbar. Einfach melden und „raus damit“.
Es ist geplant, diese Art von Gottesdienst alle acht Wochen zu veranstalten. Denn es gibt auch in unserer Gemeinde so viele wunderbare Geschichten zu erzählen.
Zukunftsplan: Hoffnung
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag kam von Frauen aus England, Wales und Nordirland. Er wurde am 4.3.2022 mit den drei Gemeinden Schwabstedt, Ostenfeld und Mildstedt in der St. Petri Kirche in Ostenfeld gefeiert.
Willkommen den Störchen!
In Schwabstedt freuen wir uns darüber, dass die Störche wieder zurück sind!
Die St. Jakobi Kirche ist geöffnet
Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Menschen in der Ukraine,
die um ihr Leben fürchten und die erleben, wie Leid und Tod in ihre Städte und Dörfer einzieht.
Wer zum Gebet oder um eine Kerze anzuzünden in die Kirche kommen möchte, kann dieses tun. Die Kirche ist von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Regionaler Kanzeltausch
Kennen Sie die Pastorinnen Marlene Freese und Jutta Jessen-Thiesen aus Mildstedt? Oder den Pastor Christoph Sassenhagen aus Friedrichstadt? Der Pastor aus Ostenfeld ist in Schwabstedt bekannt, denn er vertritt regelmäßig in St. Jakobi. Für die Gottesdienste am Sonntag, 20. März 2022 tauschen alle fünf Pastoren und Pastorinnen ihre Kirche. Pastorin Freese hält den Gottesdienst um 10:00 Uhr in der St. Leonhard Kirche in Koldenbüttel, Pastor Sassenhagen um 9:30 Uhr in der St. Petri Kirche in Ostenfeld, Pastor Pehmöller um 10:00 Uhr in der St. Christophorus Kirche in Friedrichstadt, Pastorin Kristoffersen um 10:00 Uhr in der St. Lamberti Kirche in Mildstedt, und in die St. Jakobi Kirche nach Schwabstedt kommt um 11:00 Uhr Pastorin Jessen-Thiesen. Eine gute Gelegenheit ein wenig Gefühl für die Region zu bekommen.
Üben! Sieben Wochen ohne Stillstand

Quelle: „7 Wochen Ohne/Getty Images“
Übung macht den Meister/die Meisterin. Wer ein Instrument spielen kann, wer in der Kantorei singt, wer Sport macht oder Yoga weiß das. In der evangelischen Fastenaktion „Sieben Wochen ohne Stillstand“ wollen wir Sie ermutigen, Neues auszuprobieren. Manchmal gelingt nicht alles sofort, aber es ist gut, sich auf den Weg zu machen, gemeinsam einen Übungsweg zu beschreiten.
Am Anfang steht eine Version: Wo will ich hin? (1. Woche: Mein Ziel). Dann wage ich die ersten Schritte, hinfallen gehört dazu und wieder aufstehen (2. Woche: Loslegen). Es kommen Durststrecken, der innere Schweinehund rät zum Aufgeben (3. Woche: Dranbleiben). Kleine und große Erfolgserlebnisse sind zu spüren (4. Woche: Freuen). Ich werde sicherer, der Blick öffnet sich (5. Woche: Knoten lösen). Wenn ich klug bin, gönne ich mir auch Ruhe, um Gelerntes in mir sacken zu lassen. In der Stille könnte auch die Erkenntnis wachsen, dass ich meine Idee begraben muss (6. Woche: Stille). Gescheitert. Was nun? Trotz schlechter Erfahrungen der Zukunft neu vertrauen. (7. Woche: Neu vertrauen).
Zu jeder dieser „Übungsabschnitte“ treffen wir uns während der Passionszeit zu einer Andacht in der Kirche, mittwochs um 18:00 Uhr: 2. März; 9. März; 16.März; 23. März; 30. März; 6. April; 13. April.
Weltgebetstag 2022
Zukunftsplan: Hoffnung- Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland
Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“
Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland.
Unter ihrem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden die Gemeinden Schwabstedt, Ostenfeld und Mildstedt um 18:30 Uhr zu einem Gottesdienst in der Ostenfelder St. Petri Kirche ein.
Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
Eine tolle Einstimmung auf den Weltgebetstag mit Frauen aus Nordfriesland finden Sie HIER!
Kirchkaffee
Wie gerne möchte ich nach dem Gottesdienst noch mit der einen oder dem anderen ins Gespräch kommen, nicht nur im zugigen Wind vor der Kirchentür! Sobald die Corona-Situation es zulässt, ist jeweils am 1. Sonntag im Monat dazu die Gelegenheit: Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, bei Kaffee, Wasser und Käsehäppchen auf der Empore miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen, zu lachen und über „Gott und die Welt“ zu schnacken.
Ihre Pastorin Kirstin Kristoffersen
Taizé-Andacht
Mit Kerzenlicht und Taizé-Gesang kamen die Gottesdienstbesucher am 30. Januar sitzend vor dem Altar zur Ruhe.
xxx
xxxxxx
xxxxxxx
xxxxxx
xxx
xxxxxx
xxxxxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
Abendandacht mit Taizé-Gesängen
Am 30. Januar feiern wir um 18.00 Uhr bei Kerzenlicht eine Abendandacht mit Gesängen aus Taizé. Gemeinsam kommen wir zur Ruhe und tanken unsere Seele auf.
Wir verwenden dabei die Liturgie aus Taizé, die von einer ökumenischen Bruderschaft im französischen Burgund stammt. Die Lesungen werden unterbrochen von den Taizé-Liedern. Kontemplativer Gesang, kurze Lesungen und Stille wechseln sich ab und bilden den schlichten Rahmen für die gemeinsame Andacht.
Weihnachtsgottesdienste im Fernsehen
Wir freuen uns über alle, die unsere Weihnachtsgottesdienste in der Kirche besuchen! Wer zu Hause bleibt, kann die gutgemachten Fernseh-Gottesdienste, die in diesem Jahr die ARD aus verschiedenen Kirchen überträgt, im Fernsehen ansehen. Die Übersicht finden Sie hier.
Gesegnete Weihnachten wünscht Ihnen
Pastorin Kirstin Kristoffersen
xxxxx
Das Friedenslicht aus Bethlehem in Schwabstedt
Am vierten Advent ist das Friedenslicht nach Schwabstedt gekommen. Von Kiel wurde es vom Pfadfinder und Kirchengemeinderatsmitglied Heiko Rathmann in unsere Kirche gebracht, wo es von Pastorin Kirstin Kristoffersen und Pastor Sven Rehbein an die Gemeinde während des Weihnachtsliederwunschsingens verteilt wurde.
Fernsehsendung
„Land zwischen den Strömen“
Das NDR-Fernsehteam hat uns im Sommer besucht um unsere Kirche zu filmen und um Küster Jürgen Tantow zu interviewen.
Am Abend vor Heiligabend, den 23. Dezember um 20.15 Uhr zeigt der NDR dazu den Dokumentarfilm „Land zwischen den Strömen“.
Wie es in der Ankündigung des NDR heißt:
„Eine Reise durch faszinierende und vielfältige Landschaften zeigt Naturidylle, Fantasie und große Kunst, wo man sie kaum vermutet – das alles bietet der hohe Norden Deutschlands. Eine Erlebnisfahrt kreuz und quer durch norddeutsches Land wie sie kontrastreicher und spannender kaum sein kann.“
Ob unsere wunderschöne Kirche samt Küster wohl auch zu entdecken sind?
xxx
xxx
xxx
xxx
Das Friedenslicht aus Bethlehem

„Stiller Advent“ und besondere Gottesdienste
im Advent
Das Wort „Advent“ leitet sich vom lateinischen „Adventus“ ab und heißt „Ankunft“. Für die Christen ist der Advent die Zeit der Erwartung, die Vorbereitungszeit auf die Ankunft Christi, dessen „Geburtstag“ in der Weihnachtsnacht gefeiert wird. Doch heutzutage ist der Advent für viele Menschen weniger eine geruhsame Zeit. Für so manchen bedeutet er Stress. An jedem Mittwoch Abend (1.12.; 8.12.; 15.12; 22.12.) um 18. 00 Uhr ist Gelegenheit, eine halbe Stunde lang in der St- Jakobi Kirche zur Ruhe zu kommen. Um eine Kerze sitzend wollen wir uns bei besinnlicher Musik, kurzen Texten und viel Stille achtsam innerlich dafür öffnen, dass Gott kommt.
Am ersten Advent eröffnet die Kantorei das neue Kirchenjahr mit dem Liedruf „Mache dich auf und werde Licht“. Der zweite Advent wird – anders als im Karkeblatt angekündigt – nicht im Hotel gefeiert, sondern in der schön geschmückten Kirche. Auch am dritten Advent ist – pandemiebedingt – eine Änderung zum Karkenblatt. Der Gospelchor „Singing Voices“, wird den Gottesdienst nicht musikalisch begleiten. Der vierte Advent braucht einen besonderen Eintrag in den Kalender, denn wir probieren etwas Neues: Nicht um 11.00, sondern um 15.00 Uhr startet ein Weihnachtsliederwunschsingen in der St. Jakobikirche. Über „Alle Jahre wieder“, „Stern über Bethlehem“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ bis hin zu „Tochter Zion freue dich“ werden Lieder aus einem Heft gesungen, die spontan gewünscht werden können. Das Friedenslicht aus Bethlehem wird von Pfadfindern verteilt. Wer von dem Licht Strahlen mit nachhause nehmen möchte bringe bitte eine Laterne oder ähnliches mit.
Achtung: der Gottesdienst am Heiligabend mit Krippenspiel beginnt bereits um 15.30 Uhr.
Volkstrauertag 2021
Pastorin Kristoffersen bringt mit Konfirmandinnen Grablichter, die im Gottesdienst für die Opfer der Kriege entzündet wurden, zu den Gedenksteinen.
20 jähriges Dienstjubiläum von Jürgen Tantow
Am 1. November 2001 begann Jürgen Tantow seinen Dienst als Küster und Friedhofsgärtner in der Kirchengemeinde St. Jakobi als Nachfolger von Herrn Pauls. Sein zwanzigjähriges Dienstjubiläum wurde am 6. November für den Jubilar als Überraschungsfest gebührend gefeiert. Der Kirchengemeinderat holte den beliebten Mitarbeiter zu hause mit dessen eigenen geschmückten Trecker und Anhänger ab und zog durchs Dorf Schwabstedt. Etwa zwanzig Überraschungsgäste erwarteten den Jubilar auf der festlich gestalteten Empore der Kirche, die seit einiger Zeit keine Bänke mehr besitzt. Neue Stehtische und ein reichliches Buffett trugen zu einem fröhlichen „Jürgiläum“ bei.
Reformationsgottesdienst 2021
Beim Reformationsgottesdienst wurden 20 Konfirmand:innen, die im August ihren Unterricht begonnen haben und im Frühjahr 2023 konfirmiert werden, in der Gemeinde begrüßt. Sie entzündeten in einer kleinen Prozession ihre persönlichen Kerzen, die sie durch die Konfirmandenzeit hindurch begleiten werden.
Außerdem bat Pastorin Kristoffersen die Besucher:innen in Anlehnung an Martin Luther und sein reformatorisches Anliegen, Vorschläge zu äußern, wie die Gemeinde/Kirche verändern werden sollte. Ca. 40 Zettel wurden von Konfirmand:innen und einer Konfirmandenmutter an eine Tür gehämmert. Vielseitige Wünsche, Anregungen, aber auch die Meinung, es könne so bleiben wie es ist, wurden geäußert. Alle Rückmeldungen werden im Kirchengemeinderat weiter bedacht.
Erntedank
„Alle guten Gaben kommt her von Gott dem Herrn. Drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm dankt und hofft auf ihn“.
WAS GEHT ES UNS GUT! Staunend und dankbar konnte zum Erntedankfest ein wunderschön geschmückter Altarraum betrachtet werden. Vielfältig und bunt leuchten die verschiedensten Früchte, gemischt mit alten landwirtschaftlichen Geräten und gekrönt mit einer Erntekrone. Über das Wunder des Teilens wurde nachgedacht.
Treckergottesdienst 2021
Bei gutem Wetter fand wieder ein Treckergottesdienst statt, und viele folgten der Einladung von dem Verein „Oldtimerfreunde rund um den Glockenberg“, der gemeinsam mit der Kirchengemeinde Schwabstedt eingeladen hatte. Der Mildstedter Posaunenchor begleitete die Lieder, und Pastorin Kristoffersen freute sich darüber, dass sie im Freien wieder ohne Mundschutz gesungen werden durften. Heidi Bartel übernahm die Lektorin-Funktion.
Die Besucher bewunderten die Oldtimertrecker und bekamen einen fachlichen Schnack mit den Besitzern.
Zur Stärkung wurden fleißig Getränke und Würste in der Wurstbude des Fährhauses gekauft.
Erntedank am 3. Oktober
Den Erntedank-Gottesdienst feiern wir nicht wie geplant in einer Scheune, sondern um 11:00 Uhr in unserer schönen Kirche.
Herzlich willkommen!
Treenetaufe
Bei trockenem Wetter wurden am 15. August 2021 sechs Kleinkinder und ein Jugendlicher in der Treene getauft.
Putzaktion in der St. Jakobi Kirche
Unterbrochen durch ein gemütliches Frühstück brachten die fünf fleißige Frauen aus dem Kirchengemeinderat Elke Tüxen, Maike Paulsen, Sonja Eggers, Andrea Carstens und Heidi Bartelt gemeinsam mit dem Küster Jürgen Tantow die Kirche auf Hochglanz.
Regionaler Fahrradgottesdienst 2021
Die Region, das heisst die Lamberti Gemeinde in Mildstedt, die St. Petri Gemeinde in Ostenfeld, die St. Christopherus Gemeinde in Friedrichstadt, die St. Leonhard Gemeinde in Koldenbüttel und die St. Jakobi Gemeinde in Schwabstedt feierten einen gemeinsamen Gottesdienst. Aus diesen Orten kamen Gottesdienstbesucher* innen – teils mit dem Fahrrad -, um in Schwabstedt am Treenevorland einen regionalen Fahrradgottesdienst zu feiern. Der Posaunenchor aus Mildstedt übernahm die musikalische Begleitung.
XXXxxx
Sommerfest der Kantorei St. Jakobi zu Schwabstedt
xxxxxx
Am Dienstag, den 13. Juli 2021 feierte die Chorgemeinschaft ihr Sommerfest im Pastoratsgarten. Die Mitglieder freuten sich, dass sie nach zwei Jahren wieder zusammen feiern konnten.
Im gleichem Rahmen wurde die langjährige Kantorin und Chorleiterin Susanne Böhm verabschiedet.
Wir suchen einen neuen Kirchenmusiker/eine
neue Kirchenmusikerin
xx
Unsere Organistin Susanne Böhm hat zum 1. Juni als Kirchenmusikerin in unserer Gemeinde aufgehöhrt. Wir suchen deshalb einen neuen Kirchenmusiker/eine neue Kirchenmusikerin. Lesen sie bitte die Stellenausschreibung hier!
Besuch vom NDR zur Sendung
„Land im Gezeitenstrom“
Am 3. Juni 2021 filmte der NDR die Schwabstedter Kirche, den Friedhof und von der höchsten Turmluke aus auch die Störche. Begeistert von den Gebäuden und der schönen Umgebung interviewt eine Journalistin den Küster Jürgen Tantow. Es ist noch nicht bekannt, wann die Aufnahmen gesendet werden.
Pfingsten 2021
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
„Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen“, spricht Gott Zebaoth (Sacharja 4,6b)
xxx
Immer noch ist Vorsicht geboten, die berühmte AHA-Regel ist weiterhin zu beachten:
Abstand halten, Hygiene beachten und im Alltag Maske tragen, um andere und uns selber vor infiziertem Atem zu schützen.
Daran dachte niemand damals vor fast 2000 Jahren als zum Weizenerntefest der Jüdinnen und Juden, 50 Tage nach dem Passafest, die Straßen brechend voll waren. Aus allen Herren Ländern waren sie gekommen. Was für ein buntes Durcheinander! Frauen und Männer, Erwachsene und Kinder, Freie und Sklaven, Einheimische und Ausländerinnen. Alle feierten gemeinsam. Die Jüngerinnen und Jünger Jesu jedoch hatten sich in einem Haus zurückgezogen. Zu groß war der Schock, dass Jesus sie Himmelfahrt endgültig verlassen hatte. Sie hatten keine Idee, wie es weitergehen könnte. Und dann passierte etwas ganz Besonderes: Rauschen, Brausen, Sturm – der Atem Gottes, eine heilige Geistkraft durchströmte die Herzen der Menschen. Und an diesem einen, besonderen Tag konnten sie einander mit einem Mal verstehen!
Wie wunderbar wäre es, wenn wir auch heute einander so mühelos verstünden! Die gestresste Verkäuferin und der ungeduldige Käufer, der ratlose Lehrer und die uninteressierte Schülerin; die Zugezogenen mit den Einheimischen, die Älteren und die Jugendlichen, Männer und Frauen.
Wenn wir erkennen würden, was die Anderen bewegt, was sie traurig oder glücklich macht. Wenn wir verständlich machen könnten, wovor wir Angst haben und was uns bedrückt. Einander verstehen ist mehr, viel mehr als die Sprache der Anderen zu kennen.
Der Atem Gottes schafft Verständigung und ist Sauerstoff für die Seele.
Der Atem Gottes ist eine Kraft, die mich das Staunen nicht verlernen lässt.
Es gibt viel zu Staunen – bei allem Ärger über Corona.
Die heilige Geistkraft allerdings können wir nicht planen oder organisieren; sie weht, wo sie will, doch wir können sie erbitten und spüren: In den Gottesdiensten zu Pfingsten.
Im Kirchspiel Schwabstedt feiern wir um 11:00 Uhr und singen zum Ende, wenn es nicht regnet, draußen. Bitte anmelden: 04884-201.
xxx
Frohe Pfingsten!
Pastorin Kirstin Kristoffersen
xxx
Amtseinführungsgottesdienst für unsere neue Pastorin
xxx
xxx
Am Sonntag, dem 25. April 2021, wurde Pastorin Kirstin Kristoffersen offiziell in ihr Amt eingeführt.
Der Gottesdienst begann um 11 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit dem Einzug des Kirchengemeinderats sowie der Pastorin und des Propstes in die Kirche. Nach dem üblichen Beginn des Gottesdienstes „läutete“ Propst Jessen-Thiessen die Zeremonie der Einführung ein. Er wurde unterstützt von Heidi Bartelt (Kirchengemeinderat), die die Urkunde verlas und von Andreas Neumann (Kirchengemeinderat) und Jasmin Dethlefs (Mitarbeiterin der “Jungen Generation” in Hamburg Lurup), die als Assistenten der Pastorin Segenswünsche zusprachen.
Es war deutlich zu spüren, dass die Gemeinde besonders von der Segnung der vor dem Altar knienden Pastorin berührt waren.
Pastorin Kristoffersen – nunmehr bestätigte Pastorin in der Kirchengemeinde St. Jacobi – fuhr mit dem Gottesdienst fort. Ein „Highlight“ in Coronazeiten ist es, wenn draußen vor der Kirche zum Schluss gemeinsam gesungen wird. Kleine Gruppen fanden sich zusammen, um über diesen sehr feierlichen Gottesdienst zu diskutieren. Wir durften Gäste aus Hamburg begrüßen und musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von unserer Vertretungsorganistin Ute Göpfert und zwei Damen aus ihrem Singkreis.
xxx
xxx
Einführungsgottesdienst
xxx
xxx
Moin liebe Bewohner und Bewohnerinnen des Kirchspiels Schwabstedt!
xxx
Einen Monat schon wohnen wir in dem großen, schön sanierten Pastorat in Schwabstedt und fühlen uns sehr willkommen in diesem Ort mit seiner entzückenden Umgebung. Seit 1. April bin ich Ihre neue Pastorin. Die wichtigsten christlichen Feiertage Gründonnerstag-Karfreitag-Ostern haben wir, so gut wir Corona bedingt durften, in der St. Jakobi Kirche gefeiert. Leider macht uns dieses unheilvolle Virus weiterhin durch so Vieles einen Strich.
So kann auch meine offizielle Einführung in einem Gottesdienst am 25. April 2021 um 11.00 Uhr mit Propst Jessen- Thiesen nur in sehr kleinem Rahmen stattfinden. Leider ist ein üblicher Empfang im Anschluss an den Gottesdienst nicht möglich, wo ich Sie sehr gerne getroffen hätte. Es sind dreißig Plätze in der Kirche vorhanden, die nach Anmeldung im Kirchenbüro (Tel. 04884-201; Mail: schwabstedt@kirche-nf.de) vergeben werden.
xxx
Ich freue mich sehr darauf.
xxx
Herzlichst Ihre Pastorin
Kirstin Kristoffersen
Alte Dorfstraße 9
25876 Schwabstedt
04884 – 201
Kirstin.kristoffersen@kirche-nf.de
xxx
xxx
DANKE
xxx
xxx
Eine große Überraschung erwartete mich und meinen Lebensgefährten als wir am 22. März abends erschöpft vom ersten Umzugstag im Pastorat in Schwabstedt ankamen: die Türgirlande und das „Herzlich Willkommen“ auf dem im Wind flatternden Bettlaken, Kerze, Blumen, Lichterkette, und ein reichhaltiger „Picknickkorb“ in der Küche. Auch: ein so schön renoviertes Pastorat habe ich bislang noch nicht bezogen. Danke für diesen herzlichen Empfang in Schwabstedt.
Zu Zeiten mit massiven Corona Einschränkungen in einer Gemeinde zu beginnen, ist nicht einfach, denn ganz normale Begegnungen z.B. in Versammlungen, bei Besuchen zuhause oder im Konfirmand:innen-Unterricht sind nicht erlaubt.
Dennoch möchte ich für Sie ansprechbar sein: Zur Zeit am besten unter der Telefonnummer 04884 /201 oder kommen Sie vorbei in der Alten Dorfstraße 9. Sie können mich auch über kirstin.kristoffersen@kirche-
Ihre Pastorin Kirstin Kristoffersen
xxx
Der Kirchenkreis-Nordfriesland berichtet über die neue Pastorin
xxx
Lesen Sie den Artikel hier!
xxx
xxx
Gründonnerstag 2021
xxx
Der Gründonnerstag ist der letzte Tag vor der Kreuzigung Jesu. Der Name kommt von „groanan“ (greinen, weinen) und erinnert an die Nacht, in der Jesus verhaftet und zum Tode verurteilt wird. Doch zuvor sitzen Jesus und seine Jünger zusammen, um das traditionelle Abendessen vor dem jüdischen Passahfest zu halten.
Leider können wir in unserer Gemeinde wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr nicht zum gemeinsamen Essen in der Kirche zusammenkommen. Jeder und jede ist an die eigene Hausgemeinschaft gebunden. Wir haben am Gründonnerstag, 1. April 2021 die St. Jakobi – Kirche zwischen 15:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Nach Handdesinfektion und mit Mundschutz können Sie einzeln eintreten und mich kennenlernen.
Eine Tüte mit Brot und Traubensaft aus dem Ort können Sie mitnehmen. Es ist kein Abendmahl, wie wir es im Gottesdienst feiern, doch es erinnert an das letzte gemeinsame Essen Jesu mit seinen Freundinnen und Freunden. Vielleicht mögen Sie, wenn Sie es allein essen und trinken einen lieben Menschen anrufen, mit dem Sie gerne zusammen wären, es aber nicht dürfen. Über Brot und Traubensaft entsteht eine ganz besondere Gemeinschaft. Die Bibel erzählt, dass Jesus das Ritual erweiterte, weil er wusste, was ihm bevorstand. Deshalb sagte er beim Weiterreichen von Brot und Wein „dies ist mein Leib“ und „dies ist mein Blut“ und wusch seinen Freunden die Füße.
Der Gründonnerstag ist ein Abend, der sowohl von Abschied und Schmerz als auch von Gemeinschaft und Erinnerung geprägt ist.
xx

Kreuz in der Auferstehungskirche Lurup (Foto privat)
xxx
Karfreitag 2021
xxx
Jesus wird als Gotteslästerer und Aufrührer an den römischen Statthalter Pontius Pilatus überstellt. Der findet keine Schuld an ihm, lässt ihn aber aufgrund des öffentlichen Drucks auf Golgatha, einem Hügel vor der Stadt Jerusalem kreuzigen.
Der Tod am Kreuz ist qualvoll. Dass Gottes Sohn auf diese Weise gestorben ist, zeigt Gottes Zerbrechlichkeit, und dass Gott in allen Schmerzen und Qualen, die Menschen aushalten müssen, ganz nahe ist.
Es ist ein Tag zum Heulen: Karfreitag kommt von „chara“ (Trauer, Heulen, Wehklage).
Am Karfreitag, 2. April 2021 halten wir in der St. Jakobi Kirche um 11:00 Uhr.
Wir hören die Geschichte von Jesu Gefangennahme, vom Verhör, von der Verurteilung, von seinem Weg nach Golgatha und von seinem Tod, wie das Lukasevangelium sie berichtet. Die Kirchenglocken schweigen und die Flügel des Altars werden geschlossen.
xxx
xxx
Ostern 2021
xxx
Drei Tage nach der Kreuzigung Jesu machen sich Frauen zu seinem Grab auf, um den Leichnam zu salben. Doch sie finden das Grab leer vor und erfahren von einem Engel, dass Gott ihn vom Tod auferweckt hat. Jesus erscheint tags darauf zwei seiner Jünger und trägt ihnen auf, die gute Nachricht weiterzusagen.
Die Hoffnung findet ihren Weg
Ostern ist nicht nur das älteste Fest der Christenheit – es ist ein Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod. Zu Ostern erinnern wir an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz.
Eine ganz besondere Bedeutung hat das Osterfest dieses Jahr unter Corona-Bedingungen. Vielleicht können Sie die Osterfreude gerade nicht fühlen, weil auch dieses Osterfest schon wieder eine Enttäuschung wird, weil das Infektionsgeschehen das, worauf wir uns so gefreut haben, wieder zunichte macht. Viele gedenken der Menschen, die gestorben sind. Andere blicken mit Sorge in die Zukunft.
Für Sie alle gestalten wir in der St. Jakobi Kirche um 11:00 Uhr am Ostersonntag, 4. April 2021 einen Festgottesdienst, in dem der geschlossene Altar geöffnet und geschmückt wird, das Osterlicht leuchtet und in dem viel musiziert wird.
Die Hoffnung findet ihren Weg.
Gehen Sie mit uns auf dem Weg der Hoffnung. Gott geht mit. Ihnen eine gesegnete Osterzeit!
xxx
xxx
Pastorin Kirstin Kristoffersen
xxx

Wir singen wieder.
Gemeinsames Singen ist gut für Leib und Seele. In zwei Chören wird wieder geprobt.: Jeden zweiten Dienstag ab 19:30 Uhr Klassisches in der Kantorei mit Ute Göpfert (Informationen bei Pastorin Kirstin Kristoffersen (0176-30179567), und jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr Gospelchor mit Sylvia Goltz (04863-95145)
[weiterlesen...]